Das wichtige „G“ in ESG

ESG ist die Leitlinie für eine moderne, nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Doch während Umwelt- und Sozialaspekte einen breiten Raum im öffentlichen Diskurs einnehmen, scheint das „G“ eher etwas am Rande zu stehen. Zu Unrecht, da gute Unternehmensführung eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung der übrigen ESG-Vorgaben ist.

Insbesondere das „E“ für eine umwelt- und ressourcenschonende Wirtschaftsweise und das „S“ für die Wahrung sozialer Gerechtigkeit in Wirtschaftsprozessen stehen immer wieder im Fokus breiter öffentlicher Debatten. Das „G“ steht für Governance und fordert eine gute und rechtskonforme Unternehmensführung, die an „E“ und „S“ orientiert ist.

Seit 2020 gibt es zunehmend Anreize, ESG-Daten mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu verknüpfen. Dies basiert auf einem Vorschlag der Vereinten Nationen (UN), der von vielen Ländern in verbindliches Wirtschaftsrecht umgesetzt wurde. Vorreiter der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist die EU, deren Mitgliedstaaten es sich mit dem „Green Deal“ zum Ziel gesetzt haben, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, wurden und werden zahlreiche regulatorische Anforderungen an Unternehmen formuliert und teilweise bereits in nationales Recht umgesetzt.

Gute Unternehmensführung hat vielfältige positive Effekte

„Verantwortungsvolle Governance steht oft weniger im Fokus“, sagt Dr. Daniel Pehle, Partner bei Mazars in Deutschland. „Ein Compliance-Management haben viele Unternehmen, nicht zuletzt, weil damit schon seit Längerem bestehende regulatorische Auflagen erfüllt werden.“ Es unterstützt Unternehmen dabei, transparent, ethisch und rechtmäßig zu handeln sowie Risiken zu minimieren. „Das schafft Glaubwürdigkeit und wirkt sich in vielfacher Weise positiv auf Mitarbeiter*innen, Image und Unternehmenserfolg aus“, erläutert Daniel Pehle weiter.

Enger Zusammenhang zwischen Governance und Umweltaspekten

Die Unternehmensführung selbst hat einen erheblichen Einfluss auf die soziale Verantwortung von Unternehmen, da transparent und ethisch handelnde Führungskräfte und Vorstandsmitglieder für ein besseres Verständnis sozialer Fragen stehen. Ebenso wirkt sich die Governance auf Umweltbelange aus. Die Art und Weise, wie ein Unternehmen Geschäftsentscheidungen im Hinblick auf die Gesetzgebung zum Klimawandel trifft, steht in direktem Zusammenhang mit dessen Umweltverträglichkeit.

Bisher waren für die Compliance in Unternehmen in der Regel keine neuen und zusätzlichen Daten notwendig. Das hat sich aber mit der Einführung der ESG-Standards und der daraus abgeleiteten nichtfinanziellen Berichtspflichten stark geändert. Daniel Pehle macht dies an einem Beispiel deutlich: „Als Textilproduzent musste man sich früher nicht unbedingt Gedanken darüber machen, unter welchen Umständen Stoffe zum Beispiel in Bangladesch hergestellt wurden. Mittlerweile erfordert aber das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, dass ein Importeur über die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette hinweg für die Einhaltung der Menschenrechte sorgt.“

Die dazu benötigten Daten haben Unternehmen bislang üblicherweise jedoch nicht erhoben und besessen. „Die nichtfinanzielle Sicht auf Unternehmen zur Darlegung ihrer ESG-Konformität erfordert eine Vielzahl zusätzlicher Daten und stellt Unternehmen so vor neue Herausforderungen“, sagt Pehle. An diesem Beispiel werden zwei Aspekte der Governance sichtbar: die Verantwortung für eine sozial nachhaltige, ethische Produktion von Waren und deren Transport wie auch der Bezug, Umgang und Schutz entsprechender ESG-Daten.

ESG-Faktoren entscheiden zunehmend über Kauf oder Nichtkauf von Produkten

Ein anderes Beispiel ist die CO2-Bilanzierung. „Viele Unternehmen müssen mittlerweile ihre CO2-Emissionen mitdenken, die über die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts oder einer Dienstleistung entstehen“, erläutert der Mazars Experte weiter.

Umweltbezogene Werbeaussagen und Produktkennzeichnungen sind für viele Verbraucher*innen ein wichtiger Faktor bei ihren Kaufentscheidungen und können so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber „nicht-grünen“ Alternativen darstellen. Folglich hat die EU im März einen Vorschlag für eine „Green Claims“-Richtlinie vorgelegt, der u. a. eine Substantiierungspflicht solcher Aussagen sowie empfindliche Sanktionen bei Verstößen vorsieht. Daniel Pehle: „Verbraucherschutzbehörden untersuchen solche Angaben und Kennzeichnungen zunehmend, um sicherzustellen, dass diese nicht vage, irreführend, unbegründet oder unbelegt sind. Wenn dies der Fall ist, bergen Greenwashing-Vorwürfe erhebliche Reputations-, Rechts- und letztlich finanzielle Risiken, wie prominente Beispiele gezeigt haben. Solche Risiken sollten deshalb durch das Risiko- und Compliance-Management im Unternehmen überwacht und von Anfang an vermieden werden.“

Die gute Unternehmensführung setzt also auf einem bislang schon bestehenden Verständnis von rechtskonformem Handeln auf und ist zudem eine Querschnittsaufgabe in Unternehmen, um die nun neu hinzugekommenen regulatorischen Vorgaben zu erfüllen. Die Systeme und operativen Kontrollen, die die Governance ausmachen, werden in der Regel auf der Ebene des Vorstands eingerichtet. Dieser hat dann die Aufgabe, diese strategischen Ziele zu verwirklichen, ihre Wirksamkeit zu überwachen und dem Aufsichtsrat, den Aktionär*innen und den Interessengruppen regelmäßig zu berichten.

Zur Beurteilung der Governance-Güte in Unternehmen hat Daniel Pehle einen „ESG-Navigator“ entwickelt. Anhand von Selbsteinschätzungen zu 46 Online-Fragen erhalten Unternehmen individuelle ESG-Reifegrad-Scores in sechs wesentlichen Dimensionen und eine individuelle Agenda mit konkreten Maßnahmenvorschlägen – zur Vermeidung von Risiken und zur Nutzung neuer Chancen im Kontext Nachhaltigkeit. Dies hilft dem Management auf einfache Weise, ESG-Prioritäten zu erkennen und entsprechende Planungen anzustoßen.

Wirtschaftskriminalität kostet Firmen bis zu ein Drittel an Umsatz

Und die Orientierung auf ESG zahlt sich für Unternehmen aus: Schätzungen zufolge führt wirtschaftskriminelles Verhalten bei Unternehmen in Deutschland zu Umsatzverlusten von bis zu 30 %. Besonders betroffen sind beispielsweise Unternehmen der Baubranche sowie die Unternehmensbereiche Einkauf und Vertrieb. „Es bedarf klarer Compliance-Regelungen, da Korruption oft mit kleinen Geschenken beginnt und Beschenkte nicht merken, dass ein Abhängigkeitsrisiko entsteht“, sagt Daniel Pehle.

Allerdings gibt es für die Governance keinen Lösungsansatz nach dem Muster „One size fits all“. Das Management sollte sich Zeit nehmen und gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens eingehen, um das Thema Governance zu regeln und um unternehmensspezifische ESG-Anforderungen zu erweitern.

Board Briefing