
Die Mazars Tax Tech Toolbox

Am Anfang der Digitalisierung steht die strategische Entscheidung, dass etwas besser gemacht werden muss. Entweder weil sich die externen Rahmenbedingungen ändern oder weil es eine neue Unternehmensstrategie gibt. In unserer ersten Case Study steht ein Unternehmen vor der Herausforderung, sein Tax Compliance Management-System zu optimieren, denn die aktuellen Abläufe erweisen sich als aufwändig und sollen automatisiert werden – eine gute Gelegenheit, auch andere Prozesse in der Steuerabteilung zu digitalisieren.

Einen dringenden Handlungsbedarf hat auch die Unternehmerin in unserer zweiten Case Study erkannt. Vom Ladengeschäft hin zum Onlinehandel: Das ist die Bilanz der Geschäftstüchtigkeit des Gründers, seines Sohnes und seiner Enkelin. Mit dem Unternehmen ist über die Jahrzehnte auch die IT-Landschaft gewachsen, die dabei zunehmend unübersichtlicher geworden ist. Das steht nicht nur einer Modernisierung des Geschäfts im Weg, sondern gefährdet auch die steuerliche Transparenz und Compliance. Die Erfahrung unserer Expert*innen ist gefragt, um die richtige Strategie aus dem Gemenge der IT-Systeme und Daten zu finden.

Welche Schwierigkeiten mit wachsendem Erfolg einhergehen, sieht die Geschäftsführung in unserer dritten Case Study. Das Geschäft und der Umsatz entwickeln sich schneller als die internen Strukturen des Unternehmens. Die Steuerabteilung gelangt dabei an ihre Grenzen, alle steuerrelevanten Daten aus den wachsenden Geschäftsbereichen und Unternehmenszweigen im Ausland zu sammeln und für die Meldung an die Finanzbehörden aufzubereiten. Viel Zeit hat die Steuerabteilung nicht, um eine Lösung zu finden. Mit der DAC6-Plattform von Mazars können Prozesse und Abläufe schnell und unkompliziert in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Die Expert*innen von Mazars vereinen dabei ihr steuerliches und technisches Know-how.

Die vereinte Expertise aus der Steuer- und Digitalwelt wird auch in unserer vierten und letzten Case Study dringend benötigt. Das Einzelhandelsunternehmen verfügt über ein weit verzweigten Netz an Filialen, das sich über ganz Deutschland erstreckt. Mit der Reform der Grundsteuer steht das Unternehmen vor einer ganz besonderen Herausforderung: Es muss nicht nur auf eine Reform des Steuergesetzgebers reagieren, sondern im Prinzip auf 16 verschiedene Regelungen – denn die Umsetzung der Reform liegt bei den Ländern. Denen ist es möglich, von dem bundeseinheitlichen Modell abzuweichen und eigene Berechnungsmethoden zu wählen. Eine digitale Lösung muss her, die den Aufwand minimiert.
Wir machen Steuern digital
Unsere Case Studies zeigen, wie vielfältig und individuell die Herausforderungen unserer Mandant*innen sein können. Die beschriebenen Lösungen und Tools decken aber nur einen Teil unseres digitalen Produkt- und Beratungsangebots ab.
Unsere Solutions
