Brexit

Nach 47 Jahren Mitgliedschaft hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union, den EU-Binnenmarkt sowie die Zollunion Ende 2020 endgültig verlassen. Ein Handels- und Kooperationsabkommen soll die weiteren Wirtschaftsbeziehungen mit Kontinentaleuropa regeln. Dennoch stehen Unternehmen, die Waren aus Großbritannien beziehen oder dorthin liefern bzw. Dienstleistungen grenzüberschreitend erbringen, vor noch offenen Fragen.

Haben Sie alle notwendigen Weichen für Ihre weitere Geschäftstätigkeit in Großbritannien nach dem Brexit gestellt? Unser Brexit-Helpdesk berät Sie gerne.

Brexit Radar: Geschäftschancen erkennen und ergreifen

Gerade für den deutschen Mittelstand ist es wichtig, auch nach dem Brexit weiter unkompliziert Handel in und mit Großbritannien zu treiben. Wie aber wirken sich die neuen wirtschaftlichen Regelungen und Herausforderungen auf Ihr Unternehmen aus? Und wie navigieren Sie rechts- und planungssicher durch die Brexit-Gewässer? Antworten darauf finden Sie mit unserem neuen Brexit Radar.

Das englischsprachige Tool, welches in Zusammenarbeit mit der internationalen Mazars Gruppe entwickelt wurde, liefert Ihnen mit wenigen Klicks individuelle Handlungsempfehlungen. Lediglich drei Informationen sind dazu nötig: der Sitz Ihres Unternehmens, der Handelssitz Ihres jeweiligen Geschäftspartners sowie Ihr Geschäftsmodell. Anhand dieser Angaben erstellt der Brexit Radar Ihr personalisiertes Profil mit Tipps zu den folgenden Themen: grenzüberschreitende Transaktionen, Lieferketten-Management, Mitarbeiterentsendungen, Datensicherheit, (globale) Logistik und Unternehmenssteuern.

Testen Sie unseren englischsprachigen Brexit Radar und behalten Sie Ihre unternehmerischen Ziele fest im Blick.

Zum Brexit Radar

Haben Sie Fragen oder weiteren Informationsbedarf?

* mandatory fields

Your personal data is collected by Mazars in Germany, the data controller, in accordance with applicable laws and regulations. Fields marked with an asterisk are required. If any required field is left blank, it will not be possible to process your request. Your personal data is collected for the purpose of processing your request.

You have a right to access, correct and erase your data, and a right to object to or limit the processing of your data. You also have a right to data portability and the right to provide guidance on what happens to your data after your death. Finally, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority and a right not to be the subject of a decision based exclusively on automated processing, including profiling, that produces legal effects concerning you or significantly affects you in a similar way.