Tarek Abdelghany Salary Partner

Qualifications
Areas of expertise
Special sector knowledge
- Energy
- Industrials
Languages
Brief biography
- since 2019 Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 2014-2019 Becker Büttner Held Attorneys at Law PartGmB, Counsel
- 2011-2013 Legal clerkship in Rhineland-Palatinate
- 2004-2010 Studied law at the Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main
Profile
Tarek Abdelghany joined Mazars in August 2019 as a Manager and is part of the Energy Practice Group. Previously, he worked for several years as an attorney at a law firm specializing in energy and infrastructure law in Berlin, most recently as Counsel. Tarek Abdelghany advises energy-intensive industries, energy producers as well as energy suppliers and brings in particular expertise in the drafting of energy-related contracts as well as in issues of EEG self-supply, combined heat and power and renewable energies.
Publications
- Zulässige Beschränkung von Dateiformaten durch das BAFA im Rahmen des § 66 II 1 EEG 2014, Anm. zu VGH Kassel, Beschluss v. 04.06.2020 - 6 A 3043/19.Z, IR 2020, 232
- Verfassungsmäßigkeit der materiellen Ausschlussfrist des § 66 I 1 EEG 2014, Anm. zu VG Frankfurt a.M., Urteil v. 28.05.2020 - 5K 3836/18.F, IR 2020, 253
- Bananenreiferei als verarbeitendes Gewerbe begrenzungsfähig, Anm. zu VGH Kassel, Urteil v. 07.11.2019 - 6 A 1008/17, IR 2020, 302
- Kein Zugang einer im elektronischen Antragsverfahren automatisiert zurückgewiesenen ausschlussfristrelevanten Unterlage, Anm. zu VG Frankfurt a.M., Urteil v. 30.10.2019 - 5 K 1161/18.F, IR 2020, 111
- Der Rechtsrahmen der Eigenversorgung drei Jahre nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur, EnWZ 8-9/2019, S. 297 ff.
- Kommentierung der §§ 61c, 61d, 104 EEG, in: Kommentar zum EEG im Verlag C. H. Beck, 5. Auflage (im Erscheinen)
- Zur Bestimmung der Eigenschaft als Eigenversorger, Anm. zu OLG Karlsruhe, Urteil v. 29.06.2016 - 15 U 20/16, IR 2016, 230
- EEG-Umlagepflicht bei vermeintlicher Nutzenergielieferung, Anm. zu LG Hamburg, Urteil v. 13.11.2015 - 304 O 9/15, IR 2016, 89
- Zur Frage der Übertragbarkeit der Grundsätze des Regulierungsermessens auf telekommunikationsrechtliche Zugangssachverhalte, Anm. zu BVerwG, Beschluss v. 05.05.2014 - 6 B 46.13, IR 2014, 237
- Keine Berichtigung gegenstandslos gewordener Feststellungen bezüglich § 10c VI EnWG, Anm. zu BNetzA, Beschluss v. 02.12.2013 - BK7-13-127, IR 2014, 70
Want to know more?
Pages associated to Tarek Abdelghany
About us
- Blackout, Brownout und Lastunterdeckung – was gilt bei (geplanten) Unterbrechungen der Stromversorgung?
- Die erweiterte Gewerbeertragskürzung und die Öffnungsklausel zur Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Blockheizkraftwerke (BHKW) in der EEG-Eigenversorgung: Was ist trotz Abschaffung der EEG-Umlage jetzt noch zu berücksichtigen?
- Erweiterte Gewerbeertragskürzung und die neue Öffnungsklausel zur Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien
- BFH, Urteil vom 19. Januar 2022, VII R 28/19 – keine Klimaschutz-, Umwelt- und Energiebeihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten
- Der Entwurf der AVBFernwärmeV
- Das Ende der Eigenversorgung nach dem EEG – was ist im Rahmen der Meldung 2022/2023 noch zu berücksichtigen?
- Gesetzgebung in der Gaskrise
- Gesetzesvorhaben zur Aufteilung von CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter unter dem Titel „Fairness bei den CO2-Kosten“
- Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Der Entwurf des Energie-Umlagen-Gesetzes (EnUG-E) im Osterpaket
- Vorbereitung auf die Gasmangellage in Deutschland
- Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022 – Auswirkungen auf die stromkostenintensive Industrie
- Neue Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte
- Redispatch 2.0 – was kommt auf Krankenhäuser mit Blockheizkraftwerken zu?
- Keine Umwandlung im Sinne des EEG nach Übertragung eines selbstständigen Unternehmensteils
- VG Frankfurt: zwei neue Entscheidungen zur Umwandlung und zur Neugründung von Unternehmen in der Besonderen Ausgleichsregelung
- Die neuen Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022 (KUEBLL)
- Redispatch 2.0 – was kommt auf Anlagenbetreiber zu?
- Stromkostenoptimierung in Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen
- Der Rechtsrahmen für die Wasserstofferzeugung nimmt langsam Formen an
- VGH Kassel: Bananenreiferei als verarbeitendes Gewerbe EEG-begrenzungsfähig
- EEG-Amnestie für Krankenhäuser und mittelständische Unternehmen sichern
- Positionspapier der Übertragungsnetzbetreiber zum Messen und Schätzen
- Anreize für klimafreundlicheren Landstrom
- „Last Call“ für Bestandsanlagen nach Marktstammdatenregisterverordnung
- Schlusspunkt der Care-Energy-Rechtsprechung (BGH, Urt. v. 3. März 2020 – XIII ZR 6/19)
- EEG-Amnestie für Krankenhäuser und mittelständische Unternehmen sichern
- Das neue Gebäudeenergiegesetz bündelt die energetischen Anforderungen für die Baubranche
- Steuerliche und rechtliche Fallstricke von E-Ladepunkten
- „Last Call“ für Bestandsanlagen nach Marktstammdatenregisterverordnung
- EEG 2021: Frist zur Umsetzung des Messkonzepts erneut um ein Jahr verlängert
- BNetzA: Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten
- Ausgewählte Aspekte des Regierungsentwurfs zum EEG 2021
- VGH Kassel: Zulässige Beschränkung von Dateiformaten im Antragsverfahren zur Begrenzung der EEG-Umlage
- Mazars Webinar „Update Energierecht & Energiewirtschaft“
- Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastrukturgesetz
- VG Frankfurt: Formanforderungen einer Wirtschaftsprüferbescheinigung in der Besonderen Ausgleichsregelung nach dem EEG
- Umlagen-Nachforderungsrisiko minimieren!
- Energiewirtschaftsrechtliche Mitteilungs-, Testierungs-, Melde- und Antragsfristen in Krisenzeiten
- Energieversorgungsunternehmen in der Covid-19-Krise