Digitalisierung von Planung und Forecast als Erfolgsfaktor für Krankenhäuser

Jedes Krankenhaus muss, nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG), Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) und Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG), mit den gegebenen Mitteln haushalten und bestenfalls Puffer für Zukunftsinvestitionen schaffen.

Das gelingt nur, wenn alle planungsrelevanten Größen Berücksichtigung finden, wie beispielsweise eine reduzierte Leistungsfinanzierung durch Krankenkassen, Restriktionen durch den Versorgungsauftrag, Zu- und Abschläge durch gesetzliche Qualitätsauflagen und flexibler Personalauf- und -abbau. Das relevante Stichwort ist „Digitalisierung im Gesundheitswesen“: Die bereits heute verfügbaren Technologien ermöglichen eine Transparenz, in der immer mehr detailliertere Informationen noch schneller zur Verfügung stehen. Dies führt aber auch zur Notwendigkeit, von den vorhandenen technologischen Möglichkeiten Gebrauch zu machen und sich so auszurichten, dass Entscheidungs- und Verzögerungseffekte nicht zu Fehlallokationen führen.

Trifft die folgende Beschreibung annähernd Ihre Situation sowie Ihre Erwartungen an die Zukunft?

Der heutige Planungs- und Forecastprozess ist sehr stark manuell getrieben. Wir haben eine ERP-Lösung im Einsatz (z. B. SAP), möglicherweise auch in Verbindung mit der Branchenlösung ISH/i.s.h.med und diversen SAP-Modulen (z. B. HR, FI-AA). Um den steigenden Anforderungen (intern sowie extern) gerecht zu werden und die richtigen Steuerimpulse zum richtigen Zeitpunkt setzen zu können, benötigen wir eine integrierte datenbasierte Planung sowie eine Automatisierung des Planungsprozesses. Der heutige händisch und papierhaft bzw. hybride dokumentierte Planungsprozess soll einem digitalen automatisierten Workflow- und Planungsprozess weichen. Ziel ist eine vollständig digitale und kollaborative Planungserstellung in einer Plattform sowie die Optimierung und Beschleunigung der relevanten Business-Prozesse. Planungszyklen sollen differenziert und verfeinert werden können. Im Fokus stehen im Übrigen folgende Anforderungen und Funktionalitäten: Simulation finanzwirtschaftlicher Planungsprämissen sowie Entwicklung von Szenarien, Bottom-up-/Top-down-Planung mit Kennzahlen, Transparenz über Planungsprozess, automatische Versionierung mit Änderungshistorie und vernetztes/ paralleles Arbeiten, integriertes Berichtswesen zur Erfüllung externer Berichtsanforderungen sowie beispielsweise eine automatisierte Mittelverteilungs- und Fördermittelplanung für Bauprojekte.

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiederfinden, dann sprechen Sie uns gerne an. Die Konzeption und Implementierung von Planung und Forecast auf Basis der SAP Analytics Cloud kann eine Lösung für Sie sein.

SAP als vorhandene ERP-Lösung ist dabei keine zwingende Voraussetzung. Viele andere Datenquellen sind nutzbar. In einer SAP-Umgebung sind Sie allerdings in der Lage, erst recht die Stärken von SAP Analytics Cloud als Technologie für Planung, Forecast, Reporting und Analyse auszuspielen.

Wie können Sie sich ein derartiges Projekt vorstellen?

A. Was sind die wesentlichen Meilensteine und Ergebnisse im Rahmen eines derartigen Projektes?

  1. Konzept für Unternehmensplanung mit SAC
    • Workshops bzgl. der Anforderungen an Stammdaten, Funktionalitäten, Planungs-/ Reporting- Inhalte und Prozesse/Workflows durchgeführt und Ergebnisse in umsetzungsreifem Planungskonzept dokumentiert
  2. Umsetzung der Unternehmensplanung mit SAC
    • SAP-Lizenzen angeschafft
    • Modelle, Datenaktionen, Storys für planungsrelevante Größen (z. B. Bilanz, Investitionen, Leistungen, Erlöse, Personal, Sachkosten, Cashflow) umgesetzt
  3. Intensive Testphase zur Sicherstellung der Qualität im System
    • Testfälle erstellt
    • Testfälle durchgeführt und Testergebnisse dokumentiert
    • Fehler behoben
    • Neue Planungslösung dokumentiert
  4. Produktivsetzung des neuen Systems und Hypercare
    • User vollständig trainiert
    • IT für Betrieb der neuen Planungslösung vollständig trainiert
    • Lösung produktiv gesetzt
    • Erstanlage Planung unterstützt
    • Hypercare realisiert

B. Was ist der Zeitbedarf für ein derartiges Projekt?

Der Zeitbedarf hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Umfang und der Komplexität des zu implementierenden Planungsprozesses. Verstehen Sie bitte den nachfolgenden Ansatz als Indikation. Im Rahmen einer konkreten Angebotserstellung definieren wir gemeinsam den benötigten Zeitbedarf.

20211126_Newsletter_Health-Care_04_2021_Grafik_8.png

Sie suchen einen starken und erfahrenen Partner. Wir sind überzeugt, dass wir das für Sie sein können …

  • Starker Finanz- und Technologiepartner mit umfassender Erfahrung in der Einführung von SAP Analytics Cloud: Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner verfügen wir über umfangreiche SAC-Planungs- und -Reportingprojekte in unterschiedlichen Branchen und unterschiedlicher Größenordnungen, und das seit den Anfängen von SAC. Auch für den Fall, dass Sie eine Non-SAP-Strategie fahren, haben wir Erfahrung in zahlreichen führenden Technologien (z. B. LucaNet, Board). Wir unterstützen Sie auch bei der Auswahl einer für Sie passenden Technologie.
  • Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Unternehmensplanung: Das Projektteam wird sorgfältig ausgewählt und verfügt über langjährige und umfangreiche Erfahrungen aus Planungsprojekten der letzten Jahre.
  • Erfahrungen im Betrieb eines kundenorientierten Service-Desks inkl. 2nd-/3rd-Level-Betreuung: Das haben wir schon oft gemacht und wir begleiten Sie sehr gerne auf dem Weg.
  • Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst: Mit Anforderungen und IT-Systemlandschaften von Unternehmen der kritischen Infrastruktur sind wir bestens vertraut. Neben Krankenhäusern waren wir in der Vergangenheit bereits z. B. für Energie- und Transportunternehmen tätig.
  • Umfassende Erfahrungen und Kompetenzen in der Projektleitung/-steuerung: Wir verfügen über die Instrumente und die Erfahrung, um Projekte wie Ihres vom Konzept bis zum Betrieb vollständig remote durchzuführen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie aber auch gerne vor Ort.
  • „Get things done“-Mentalität und kollaborative Arbeitseinstellung, die sich in unserer Geschichte bewährt hat.
  • Wir sind gerne bereit, Festpreisoptionen zu erörtern und erfolgsabhängige Preismodelle zu diskutieren. Wir garantieren volle Transparenz bei den Kostenvoranschlägen.
  • Eigenverantwortung und Engagement: Unsere Partner und das gesamte Team stehen gerne für Sie bereit.

Das Krankenhaus der Zukunft wird durch die Digitalisierung und Automatisierung wesentlich geprägt und wird die Krankenhauslandschaft wesentlich verändern.

Haben Sie Fragen oder weiteren Informationsbedarf?

Sprechen Sie uns an

Autoren

Dr. Wolfgang Völl
Tel: +49 173 615 73 54

Michael Proksch
Tel: +49 30 208 88 1604

  

Dies ist ein Beitrag aus unserem Health-Care-Newsletter 4-2021. Die gesamte Ausgabe finden Sie hier. Sie können diesen Newsletter auch abonnieren und erhalten die aktuelle Ausgabe direkt zum Erscheinungstermin.