Archiv
Newsletter „Healthcare“ 3/2021

Der Herbst hat begonnen und damit einher geht die Sorge vor einem erneuten Aufflammen der COVID-19-Pandemie. Die Vielzahl gesetzgeberischer Aktivitäten ist lediglich eine Reaktion auf den bisherigen Verlauf. Schonungslos aufgezeigt wurden Defizite in der Pandemiebewältigung so wie auch durch die Flutkatastrophe im zivilen Katastrophenschutz und anderen Bereichen. Den Betroffenen gilt unsere Anteilnahme.
Newsletter „Healthcare“ 2/2021

Der Sommer ist da und genügend Impfstoff auch. Eine kraftraubende Zeit liegt hinter uns. Ob die richtigen Lehren im Besonderen für den Umgang mit Pandemien in der Zukunft bzw. für die Aufstellung des Gesundheitssektors im Allgemeinen gezogen wurden, wird sich noch zeigen. Auch in diesem Newsletter liegt der Schwerpunkt auf Zukunftsthemen.
Newsletter „Health Care“ 1/2021

Der Beginn des Jahres war mit Blick auf die mit der Pandemie verbundenen Einschränkungen sowie die Impfstoffbeschaffung und -verteilung gelinde gesagt holprig. Umso besser funktioniert inzwischen das Zusammenarbeiten über diverse digitale Kommunikationstools.
Newsletter „Health Care“ 4/2020

Wir nähern uns dem Ende des Jahres, das für viele sicherlich nicht ganz einfach war. Wir hoffen, dass Sie und Ihre Lieben es bei bester Gesundheit überstanden haben und sich auf besinnliche Tage freuen können. Die Aussichten auf einen Impfstoff stimmen uns Richtung Jahresende optimistisch.
Newsletter „Health Care“ 3/2020

Die Corona-Pandemie ist weiterhin allgegenwärtig. Trotz der gravierenden Veränderungen und Einschränkungen, die mit der Krise einhergingen und -gehen, wurde die Krise aber auch als Treiber wahrgenommen, etwa für das Thema Digitalisierung und IT-Sicherheit. Daher verwundert es nicht, dass das durch die Koalition am 3.6.2020 beschlossene „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ genau in diese Zeit fällt und Digitalisierungsthemen zum Schwerpunkt hat.
Newsletter „Health Care“ 2/2020

Die Corona-Krise hat auch und gerade auf das Gesundheitswesen erhebliche Auswirkungen. Zahlreiche bereits beschlossenen Gesetze wurden ausgesetzt, wie der Fixkostendegressionsabschlag und die Pflegepersonaluntergrenzen, bzw. treten partiell erst später in Kraft, so zum Beispiel die mit dem MDK-Reformgesetz eingeführten Strukturprüfungen.
Newsletter „Health Care“ 1/2020

Auch zu Beginn des Jahres 2020 ist der Diensteifer des Bundesgesundheitsministers ungebrochen. Nachdem letztes Jahr eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur (notwendigen) Anzahl der Krankenhäuser aufrüttelte, sorgt nun eine weitere Publikation der Stiftung für Gesprächsstoff, die der Abschaffung der privaten Krankenkassen das Wort redet. Es wird spannend bleiben.
Newsletter „Health Care“ 2/2019

Das Tempo der gesetzgeberischen Aktivitäten in der Gesundheitspolitik lässt nicht nach. Der amtierende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat rund 16 Gesetzgebungsvorhaben abgeschlossen oder zumindest auf den Weg gebracht.
Newsletter „Health Care“ 1/2019

Das Gesetzgebungsverfahren zu dem von Marktteilnehmern mit Spannung erwarteten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist abgeschlossen, der Hauptstadtkongress steht unmittelbar bevor.
Newsletter „Health Care“ 2/2018

Zum Ausklang des Jahres möchten wir zum letzten Mal in 2018 über Gesetzgebungsvorhaben, zum Jahreswechsel in Kraft tretende Regelungen und aktuelle Entscheidungen mit Schwerpunkt im stationären Leistungsgeschehen berichten.
- 1
- 2