„Last Call“ für Bestandsanlagen nach Marktstammdatenregisterverordnung

25.01.2021 – Das bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingerichtete Marktstammdatenregister (MaStR) ist seit dem 1. Februar 2019 online. Im Webportal haben sich Betreiber von Energieerzeugungsanlagen sowie alle Marktteilnehmer zu registrieren, die Strom oder Gas verkaufen, weiterleiten oder produzieren. So sind beispielsweise Industrieunternehmen und Krankenhäuser regelmäßig als Betreiber von KWK-Anlagen und PV-Anlagen, gelegentlich auch als Stromlieferant und Netzbetreiber, meldepflichtig.

Die Frist zur Registrierung beträgt grundsätzlich einen Monat nach dem erstmaligen Tätigwerden am Markt. Für sogenannte Bestandsanlagen (Inbetriebnahme vor dem 30. Juni 2017) gilt noch eine Übergangsfrist. Diese Frist läuft jetzt – 24 Monate nach Start des Webportals – zum 1. Februar 2021 ab!

In Bezug auf die Registrierung stellen sich eine Reihe von Fragen. Das gilt z. B. für Notstromaggregate und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), die nur in eng umgrenzten Ausnahmefällen nicht meldepflichtig sein sollen. Die BNetzA hat die Ausnahmen in einem Hinweispapier im April 2020 konkretisiert und veröffentlicht – allerdings ohne hierzu gesetzlich ermächtigt zu sein.

Fristversäumnisse können pönalisiert werden. Soweit für EEG- oder KWK-Anlagen Einspeisevergütungen beansprucht werden, können diese Zahlungen vom Netzbetreiber zurückgehalten werden. Wer den Registrierungs- und Meldepflichten nicht nachkommt, begeht zudem eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.

Laut BNetzA sind noch über 300.000 Anlagen zu registrieren. Wegen der am 31. Januar 2021 ablaufenden Übergangsfrist sei mit einer erhöhten Nachfrage und mit einer verzögerten Bearbeitung zu rechnen.

Haben Sie Fragen oder weiteren Informationsbedarf?

* mandatory fields

Your personal data is collected by Mazars in Germany, the data controller, in accordance with applicable laws and regulations. Fields marked with an asterisk are required. If any required field is left blank, it will not be possible to process your request. Your personal data is collected for the purpose of processing your request.

You have a right to access, correct and erase your data, and a right to object to or limit the processing of your data. You also have a right to data portability and the right to provide guidance on what happens to your data after your death. Finally, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority and a right not to be the subject of a decision based exclusively on automated processing, including profiling, that produces legal effects concerning you or significantly affects you in a similar way.